GIANLUCA
1. Warum hast du dich für die Universität Bern entschieden?
Ich habe mich für die Universität Bern entschieden, weil ich auf Deutsch studieren wollte und gleichzeitig von der angenehmen und lebenswerten Atmosphäre der Stadt beeindruckt war. Ein weiterer Vorteil war für mich, dass im ersten Studienjahr ein fixer und für alle Studierenden gleicher Studienplan gilt, was den Einstieg ins Studium erleichtert. Ab dem zweiten Jahr hingegen besteht die Möglichkeit, den Studienplan individuell zu gestalten und selbst zu entscheiden, wann man welche Prüfungen ablegt.
2. Was hat dir am meisten gefallen?
Am ersten Studienjahr an der Universität Bern hat mir besonders gut gefallen, wie die Prüfungen organisiert sind. Es gibt wenige, dafür aber umfassendere Prüfungen im Vergleich zu anderen Universitäten. Sehr hilfreich fand ich auch die Übungsaufgaben, die zu allen Fächern angeboten werden, sie ermöglichen es uns Studierenden aus dem Tessin, durch praktische Anwendung besser zu verstehen, was in den Vorlesungen vielleicht nicht ganz klar war. Zudem erhalten Studierende in der Rechtsfakultät, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bei Prüfungen mehr Zeit, eine Unterstützung, die ich als sehr hilfreich empfunden habe.
Im zweiten Studienjahr habe ich besonders geschätzt, wie viel Aufmerksamkeit dem Handelsrecht gewidmet wird. In Bern wird diesem Fach mehr Zeit eingeräumt als an anderen Universitäten, und der Lehrplan ist gut strukturiert und vertieft.
3. Welchen Rat würdest du als Tessiner neuen Studierenden geben?
Ich würde allen, die mit einem Vorteil ins Studium starten möchten, empfehlen, bereits vor Studienbeginn einen Kurs in juristischer Fachsprache auf Deutsch zu besuchen. Das hilft, die Fachbegriffe besser zu verstehen und sich von Anfang an sicherer zu fühlen. Alternativ, besonders im ersten Semester, empfehle ich, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um unklare Begriffe sorgfältig zu übersetzen, um spätere Schwierigkeiten zu vermeiden.